DATENSCHUTZERKLÄRUNG
-
Datenschutzerklärung für Website-Besucher
Datenschutzerklärung für Website-Besucher
1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK
WER IST VERANTWORTLICH FÜR DEN SORGSAMEN UMGANG MIT IHREN
DATEN?
Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist die JT Service AG, Städtle 28, Postfach 838, 9490
Vaduz, Email: .
Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir unseren Verpflichtungen aus
datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere jenen nach der Datenschutz-
Grundverordnung nach.
2. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE
COOKIES
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte "Cookies". Cookies richten auf Ihrem
Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf
Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden
nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim
nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert
werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle
oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des
Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website
eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion)
erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies
zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser
Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Es werden keine Cookies zu Analysezwecken
eingesetzt.
SERVER-LOG-DATEIEN
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-
Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner
Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.3. ART UND ORT DER DATENVERARBEITUNG
Wir verarbeiten die Nutzerdaten auf ordnungsgemäße Weise und ergreifen angemessene
Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung,
Veränderung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden.
Die Datenverarbeitung wird mittels Computer oder IT-basierten Systemen nach
organisatorischen Verfahren und Verfahrensweisen durchgeführt, die gezielt auf die
angegebenen Zwecke abstellen. Zusätzlich zum Verantwortlichen könnten auch andere
Personen intern (Personalverwaltung, Vertrieb, Marketing, Rechtsabteilung,
Systemadministratoren) oder extern – und in dem Fall soweit erforderlich, vom Verantwortlichen
als Auftragsverarbeiter benannt (wie Anbieter technischer Dienstleistungen, Zustellunternehmen,
Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen oder Kommunikationsagenturen) - diese Website betreiben
und damit Zugriff auf die Daten haben.
RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG
Der Verantwortliche darf personenbezogene Daten von Nutzern nur dann verarbeiten, wenn
einer der folgenden Punkte zutrifft:
Die Nutzer haben ihre Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt. Hinweis: In
einigen Gesetzgebungen kann es dem Verantwortlichen gestattet sein, personenbezogene
Daten zu verarbeiten, bis der Nutzer einer solchen Verarbeitung widerspricht ("Opt-out"), ohne
sich auf die Einwilligung oder eine andere der folgenden Rechtsgrundlagen verlassen zu
müssen. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten dem
europäischen Datenschutzrecht unterliegt;
• die Datenerhebung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer und/oder für
vorvertragliche Maßnahmen daraus erforderlich;
• die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der
Verantwortlichen unterliegt, erforderlich;
• die Verarbeitung steht im Zusammenhang mit einer Aufgabe, die im öffentlichen
Interesse oder in Ausübung hoheitlicher Befugnisse, die dem Verantwortlichen
übertragen wurden, durchgeführt wird;
• die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder
eines Dritten erforderlich.
In jedem Fall erteilt der Verantwortliche gerne Auskunft über die konkrete Rechtsgrundlage, auf
der die Verarbeitung beruht, insbesondere darüber, ob die Angabe personenbezogener Daten
eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss
eines Vertrages ist.
ORT
Die Daten werden am Sitz der JT Service AG und an allen anderen Orten, an denen sich die an
der Datenverarbeitung beteiligten Stellen befinden, verarbeitet.
TRANSFER
Im Rahmen des berechtigten Interessens kann es zu einer Datenübermittlung innerhalb der
Gruppe zwischen der JT Management AG, JT Service AG und JT Asset AG kommen.
SPEICHERDAUER
Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck
erfordert, zu dem sie erhoben wurden.
Daher gilt:• Personenbezogene Daten, die zu Zwecken der Erfüllung eines zwischen dem
Verantwortlichen und dem Nutzer geschlossenen Vertrages erhoben werden, werden bis
zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrages gespeichert.
• Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des
Verantwortlichen erhoben werden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung
dieser Zwecke erforderlich ist.
• Nutzer können nähere Informationen über die berechtigten Interessen des
Verantwortlichen in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch
Kontaktaufnahme zum Verantwortlichen erhalten.
Darüber hinaus ist es dem Verantwortlichen gestattet, personenbezogene Daten für einen
längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer in eine solche Verarbeitung eingewilligt hat,
solange die Einwilligung nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Verantwortliche
verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn
dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde
erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können
das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf
Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.
4. IHRE RECHTE
Die Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre vom Verantwortlichen verarbeiteten
Daten ausüben.
Nutzer haben insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:
• Die Einwilligungen jederzeit widerrufen. Hat der Nutzer zuvor in die Verarbeitung
personenbezogener Daten eingewilligt, so kann er die eigene Einwilligung jederzeit
widerrufen.
• Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen. Der Nutzer hat das Recht, der
Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einer anderen
Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt. Weitere Informationen hierzu sind weiter
unten aufgeführt.
• Auskunft bezüglich ihrer Daten erhalten. Der Nutzer hat das Recht zu erfahren, ob die
Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden, über einzelne Aspekte der Verarbeitung
Auskunft zu erhalten und eine Kopie der Daten zu erhalten.
• Überprüfen und berichtigen lassen.
• Der Nutzer hat das Recht, die Richtigkeit seiner Daten zu überprüfen und deren
Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen.
• Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen. Die Nutzer haben das Recht,
unter bestimmten Umständen die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken. In diesem
Fall wird der Verantwortliche die Daten zu keinem anderen Zweck als der Speicherung
verarbeiten.
• Löschung oder anderweitiges Entfernen der personenbezogenen Daten verlangen. Die
Nutzer haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Löschung ihrer Daten vom
Verantwortlichen zu verlangen.
• Ihre Daten erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen. Der
Nutzer hat das Recht, seine Daten in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten und, sofern technisch möglich und sofern keine
gesetzliche Bestimmungen dem entgegensteht, ungehindert an einen anderen
Verantwortlichen übermitteln zu lassen. Diese Bestimmung ist anwendbar, sofern die
Daten automatisiert verarbeitet werden und die Verarbeitung auf der Zustimmung des
Nutzers, auf einem Vertrag, an dem der Nutzer beteiligt ist, oder auf vorvertraglichen
Verpflichtungen beruht.
• Beschwerde einreichen. Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.DETAILS ZUM WIDERSPRUCHSRECHT BEZÜGLICH DER VERARBEITUNG
Werden personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung eines dem
Verantwortlichen übertragenen hoheitlichen Befugnisses oder zur Wahrung der berechtigten
Interessen des Verantwortlichen verarbeitet, kann der Nutzer dieser Verarbeitung
widersprechen, indem er einen Rechtfertigungsgrund angibt, der sich auf seine besondere
Situation bezieht.
Nutzer werden darüber informiert, dass sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten für
Direktwerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen können. Um zu erfahren, ob
der Verantwortliche personenbezogene Daten für Direktwerbungszwecke verarbeitet, können die
Nutzer den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments entnehmen.
WIE DIE RECHTE AUSGEÜBT WERDEN KÖNNEN
Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können über die hier angegebenen Kontaktdaten
an den Verantwortlichen gerichtet werden. Anträge können kostenlos ausgeübt werden und
werden vom Verantwortlichen so früh wie möglich, spätestens innerhalb eines Monats
bearbeitet.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst
oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können
Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Liechtenstein ist dies die Datenschutzstelle.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten. - Datenschutzerklärung für Kunden